
Mittwoch, 17.02.2020
Liebe Eltern,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können das ab Montag, den 22.02.2021 unser Kindergarten wieder für alle Kinder geöffnet hat.
Das Ministerium hat die Kindergärten in Phase Gelb II (eingeschränkter Regelbetrieb mit erhöhtem Infektionsschutz) gesetzt.
Das bedeutet das wieder alle Kinder in ihre Gruppen/ Sequenzen von ihren Erziehern betreut werden, wir aber weiterhin an unserem Hygieneplan festhalten. Die Eingänge bleiben wie gewohnt über die Feuertreppe und durch den Haupteingang. Wir möchten Sie bitten auch weiterhin auf unsere Abstandsregeln zu achten.
Unsere Öffnungszeiten sind von 7.00- 16.00 Uhr.
Bitte bringen Sie am Montag die ausgefüllte Erklärung zum Gesundheitszustand ihres Kindes und die Kenntnisnahme der Betreuungsverbote mit in den Kindergarten. Sie können sie direkt im Anschluss ausdrucken.
Sollte ihr Kinde über Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Muskelschmerzen, Störungen des Geruchs- bzw. Geschmackssinns, Bronchitis, Pneumonie, Atemnot oder Fieber über 38°C, Husten oder Schnupfen leiden, darf es nicht in den Kindergarten kommen.
Sollte ihr Kind ab Montag noch nicht in den Kindergarten kommen, melden sie es bitte telefonisch ab, da sonst alle Kinder wieder für das Essen gemeldet werden.
Ihr Kindergartenteam
Dienstag, 09.02.2021
Info zur Betreuungszeit
(ab September 2021)
Die letzten beiden Kindergartenjahre sind beitragsfrei.
Für das kommende Schuljahr 2021/22 erfragen wir den Bedarf an Betreuungszeit, um dem Land entsprechende Zahlen zu melden.
Es betrifft die Kinder, die ab dem 01.08.2015 - 31.07.2017 geboren wurden.
Sollten Sie die Betreuungszeit erhöhen wollen, teilen Sie uns das bitte bis zum 01.03.2021 mit! Die Höherstufung beginnt dann ab September mit der Beitragsfreiheit.
Spätere Umstufungen der Betreuungszeit können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ihre Kindergartenleitung
Donnerstag, 21.01.2021
Werte Eltern,
zu Ihrer Unterstützung stellen wir Ihnen den Link zur Beantragung des Kinderkrankengeldes zur Verfügung.
www.bmfsfj.de/blob/165074/c58d7ec7fe9af6794558212ad85821f9/20210120-musterbescheinigung-data.pdf
MfG Ihr Leitungsteam
Freitag, 4.12.2020
Wie schon in den Jahren zuvor, durften einige Kinder unseres Kindergartens auch dieses Jahr wieder einen Christbaum schmücken. Er steht mit anderen wunderschön geschmückten Bäumen, welche von anderen Kindergärten aus Heiligenstadt geschmückt wurden, im Durchgang des Barockgarten und darf dort gerne bewundert werden.
Montag, 31.08.2020
Kinderrechte- Jahresthema
Das Thema Kinderrechte nehmen wir zum Anlass, die Kinderrechte als übergeordnetes Jahresthema anzugehen. Unsere Intension dabei ist das Analysieren, Überprüfen und Reflektieren, wie die Kinderrechte bei uns umgesetzt werden und wie wir unsere Qualität diesbezüglich verbessern können. Besonders Aufmerksamkeit richten wir dabei zunächst auf "Das Recht auf Spiel, Freizeit und freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben" und auf das "Recht auf Partizipation und Mitbestimmung". Das Recht auf Glaubensfreiheit soll im Kindergarten gelebt werden, so dass jedes seinen Platz in der Gemeinschaft findet.
Das -inhaltlich- Besondere an der Kinderrechtskonversation ist, dass Kinder nicht nur verstärkt Fürsorge- und Schutzrechte zugesprochen werden, sondern ausdrücklich auch Selbstbestimmungsrechte und Mitbestimmungsrechte für alle Angelegenheiten, die sie betreffen.
Jedes Kind kommt als eigenständige Persönlichkeit mit vielen Fähigkeiten und Bedürfnissen auf die Welt. Kinder von Geburt an aktiv und kreativ bei der gestaltung ihrer eigenen Entwicklung und ihrer Beziehung zur Umwelt. Ihre Einzigartigkeit muss wertgeschätzt und akzeptiert werden.
Es ist die Aufgabe der Erwachsenen, Kinder bei der Aneignung der Welt zu unterstützen. Um wachsen und sich entwickeln zu können, brauchen Kinder Schutz und Fürsorge durch Erwachsene, nicht aber Bevormundung. (...) Erwachsene sollten die kindlichen Wege verstehen lernen und begleiten. (...) Kinder wollen ernst genommen und mit Respekt behandelt werden.
Ein wichtiges Instrument dafür, ist ein Kinderparlament. Das wollen wir in diesem Jahr mit den Kindern gründen und als festen Bestandteil in unserem Alltag integrieren.
Das Kinderparlament ist eine geeignete Methode, um Kindermitbestimmung während des gesamten Kindergartentages anzuwenden. Hierbei geht es darum, den Wünschen der Kinder Gehör zu verleihen und sie aktiv das Geschehen beeinflussen zu lassen. Die Themen, die dabei im Kinderparlament angesprochen werden können, sind vielseitig. Beispielsweise die Planung von Aktivitäten, Wanderzielen, Anschaffung neuer Spielgeräte uvw. Üblicherweise wählen die Kinder einen Abgeordneten, die die Interessen dieser Gruppe im Kinderparlament vertreten.
Auch in den Familien sollen Kinder gehört und in Entscheidungen einbezogen werden.
Wir freuen uns auf ein interessantes neues Kindergartenjahr, mit vielen Herausforderungen.
Ihr St. Gerhard Team
Viele wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit Wasser und Sonne haben die Kinder vermittelt bekommen. Und besonders viel Freude hatten sie mit Nobbi.
Donnerstag, 20.08.2020
Neuregelung der Elternbeitragsfreiheit ab 01.08.2020
Was heißt das genau?
Kinder die im Zeitraum vom 01.08.2014 bis 31.07.2015 geboren wurden sind unsere Vorschulkinder und ab dem 01.08.2020 beitragsfrei.
Kinder die vom 01.08.2015 bis 31.07.2016 geboren wurden und 2022 eingeschult werden, bekommen die letzten zwei Jahre ein Beitragfreiheit. Dabei wird jedoch der Einschulungstag (29.08.2022) als Stichtag genommen. Somit wird die Beitragsfreiheit für die Zeit vom 29.08.2020 bis 28.08.2022 gewährt. Diesen Kindern wurde also der Beitrag im August 2020 anteilig berechnet.
Staffelstab- Übergabe!
Zum 01.08.2020 ändert sich das Leitungsteam. Frau Nina Bartenstein (MA Erziehungswissenschaft) gehört, neben Frau Kerstin Durstewitz und Frau Katrin Bachmann, in das Leitungsteam und bringt ihr Fachwissen mit ein.
Frau Gabi Klinge widmet sich wieder voll umfänglich der Gruppenarbeit! Vielen Dank an dieser Stelle, für ihre kompetente Unterstützung und ihren herzlichen Einsatz zum Wohl unseres Kindergartens.